Tagung: Simul-Existenz. Spuren reformatorischer Anthropologie
Von Donnerstag, 31. Mai bis Samstag, 2. Juni findet an der Universität des Saarlandes eine Fachtagung zu "Simul-Existenz. Spuren reformatorischer Anthropologie" statt. weiterlesen
Mit seinem Einsatz für die Reformation hatte Calvin auf die Entwicklung der reformierten Konfessionsfamilie in Europa und später in der ganzen Welt einen großen Einfluss. Er war der Überzeugung, dass der Sinn des Lebens darin besteht, sich selber und Gott zu erkennen. Sein Interesse an der religiösen Bildung bahnte den Weg zur Einsicht, dass Vertrauen und Erkenntnis zu den Kennzeichen der christlichen Existenz gehören. Bei der Gestaltung der Kirche legte er großen Wert auf partizipative Strukturen, in welche die ganze Gemeinde einbezogen ist. In dieser Hinsicht gehört Calvin zu den Vätern der presbyterial-synodalen Kirchenordnung, die für die Evangelische Kirche im Rheinland charakteristisch ist.
Eine weitere Facette seines Wirkens besteht darin, dass er als Pfarrer, Seelsorger und Berater vielen Menschen und Gemeinden durch Gespräche und Briefe getröstet und in kritischen Situationen Rat gegeben hat.
Geöffnet bis 30. April, von 8 – 20 Uhr. Weitere Infos: www.waldhausweg7.de